Für die Fahrt nach Amsterdam haben wir den schnellsten Weg über die Autobahn genommen. Unser Ziel war das Van der Valk Hotel in Hofdoorp nähe Flughafen Schiphol. Mit einem hoteleigenen Shuttlebus ist man in wenigen Minuten am Flughafen, um dann mit dem Zug direkt zum Bahnhof Amsterdam weiter zu fahren.
Für unsere Rückfahrt standen noch zwei Besichtigungen auf dem Programm. Wir fuhren von Amsterdam über Zaandam (ca. 15 km) über den Abschlußdeich und Groningen zurück nach Hause. Der sehr kurze Aufenthalt in Groningen war aber leider sehr teuer: Wegen Falschparken hatten wir ein Ticket über 60,00 € unter dem Scheibenwischer...
Das 4-Sterne
Inntel-Hotel hat eine beeindruckende Fassade.
Die Struktur besteht aus gestapelten
traditionellen Häusern,
die typisch für das Zaangebiet sind.
Dieses interessante Hotel
befindet sich
neben dem Zaandam Bahnhof.
Mit dem Zug ist man innerhalb von 12 Minuten
imZentrum von Amsterdam.
Windmühlen, Polder, Schleusen und Pumpwerke - Holland hat in puncto Wassermanagement eine wirklich einzigartige Geschichte aufzuweisen. Aber das wohl beeindruckendste Beispiel ist der Abschlussdeich.Heutzutage dient der Afsluitdijk nicht nur als Schutz gegen Überschwemmungen. Er ist auch eine 32 km lange Autobahn, die täglich von Tausenden Menschen genutzt wird.
Mit 300.000 Besuchern jährlich ist dies eines der populärsten Wasserbauwerke von
ganz Hollandinen auf die andere Seite mit dem Auto fahren, radeln oder wandern und die besondere Aussicht genießen: auf der einen Seite das Wattenmeer und
auf der anderen das IJsselmeer. Circa 8 km von der Nord-Holland Seite des Afsluitdijk (Abschlussdeich)
passiert man das Cornelis Lely-Denkmal. Er zeichnete für das größte
Eindeichungsprojekt aller Zeiten verantwortlich, die Entstehung der Provinz Flevoland.
Der Afsluitdijk, der im Zeitraum 1927 bis 1933 erbaut wurde, ist ein wichtiger Bauteil der Zuiderzeewerken und verbindet die Provinzen Friesland und Noord-Holland.
Darüber hinaus verwandelte dieser Deich die „salzige“ Zuiderzee in das „süße‘“ IJsselmeer. Die Zuiderzeewerken entstanden in zwei Bauabschnitten. Im ersten Stadium wurde die Zuiderzee von Deichen
umgeben, wodurch diese zu einem Süßwassersee wurde. Im zweiten Bauabschnitt wurde das neu gewonnene Land eingedeicht. Das bedeutete, dass man nach dem Abgrenzen der Zuiderzee dem Wasser die neu
entstandene Provinz Flevoland
abtrotzen konnte.